Montag, 30. September 2013

Kaufberatung für Funkkopfhörer - Teil 2

Bauarten bei Kopfhörern

Bei der Bauart der Ohrmuscheln unterscheidet man drei Typen. Offen geschlossen und halboffen.

Geschlossene Ohrmuscheln

Die Ohrmuscheln werden bei geschlossenen Kopfhörern so gebaut, dass sie weder Luft noch Schall von außen ins Innere der Ohrmuschel lassen. Dadurch nimmt man störende Geräusche von außen nicht so stark war. Doch dies hat auch einen Nachteil und zwar kann die Luft nicht wirklich zirkulieren und die Ohren werden schneller warm.

Offene/halboffene Ohrmuscheln

Die meisten Kopfhörer sind offen/halboffen. Das liegt daran das bei diese Bauform die Luft besser an die Ohren kommt und man dadurch nicht so schnell warme Ohren bekommt. Der Nachteil lässt sich jetzt erahnen, wo Luft hinkommt, kommen auch Störende Außengeräusche schneller hin. Wer sich aber in einer mehr oder minder ruhigen Umgebung befindet brauch sich darum keine Sorgen machen.

Rauschen bei analogen Funkkopfhörern(Grundrauschen)

Das es bei analogen Funkkopfhörern ein Grundrauschen gibt hatte ich glaube ich bereits erwähnt. Alle analogen Modelle haben dies. Das Grundrauschen ist ein sehr leises Rauschen das man hört wenn keine Musik läuft. Es ist quasi unhörbar und bei Musik wie Techno, Rock, Rap oder Pop sowieso nicht zu hören weil ja Musik läuft. Sennheiser ist hier sehr gut und hat eine zusätzliche Rauschunterdrückungstechnik verbaut.

Betriebsdauer und Akkus

Es gibt Funkkopfhörer mit und ohne Ladestationen. Ich habe bei all meinen Funkkopfhörern, sowie meinem kabellosen Headset darauf geachtet das eine Ladestation vorhanden ist und hier ist der Grund wieso. Gibt es keine Ladestation, so neigt man dazu den Kopfhörer, anstatt ihn ans Ladekabel anzuschließen, einfach abzulegen und wenn er dann gebraucht wird ist er plötzlich leer. Eine Ladestation trickst einen also quasi selber aus, denn dort wird der Funkkopfhörer nicht nur abgestellt, sondern auch gleichzeitig geladen. Als Stromquelle haben Funkkopfhörer meist AAA Akkus in den Ohrmuscheln. Wem diese zu schwach sind, der kann sie bei Bedarf auch gegen stärkere austauschen.

Die verschiedenen Übertragungstechniken

Neben der Funkübertragung gibt es noch zwei weitere Techniken. Diese sind Bluetooth und Infrarot.

Infrarot

Die Infrarotübertragung kommt nicht so oft zum Einsatz, aufgrund dessen, dass Infrarot eine Sichtverbindung benötigt. Infrarot verursacht wie Funk auch ein Grundrauschen. Bei Kinnbügel-Funkkopfhörern kommt öfter Infrarot zum Einsatz. Diese sind meiner Meinung nach jedoch unbequem, da sie keine schönen Ohrpolster haben.

Funk

Bei Funk wird das Audiosignal vom Sender zum Funkkopfhörer per Funk gesendet. Das Signal wird digital oder analog codiert.

Bluetooth

Die Übertragung von Signalen per Bluetooth kommt bei Funkkopfhörern eher seltener zum Einsatz. Ein großer Nachteil ist auch hier die begrenzte Reichweite. Detaillierte Infos zu Bluetooth gibt es auf Wikipedia.

Dolby Surround?

Neuerdings kommen auch digitale Funkkopfhörer auf den Markt die mit 7.1 Mehrkanalton werben. Es wird hier ein Raumklang bzw. 3-D Sound erzeugt, der sich räumlich anhört aber nicht an echtes 7.1 mit mehreren Lautsprechern herankommt. Natürlich rentiert sich das nur bei Spielen oder Filmen die auch 7.1 Sound unterstützen. Zum reinen Musik hören macht das keinen Sinn.

Was gibt es noch zu beachten

Wer zu zweit Musik hören und Filme schauen möchte kann sich einfach zweimal das gleiche Modell kaufen und beide können das gleiche hören. Dazu ist auch nur ein Sender nötig. Manche Hersteller bieten an das nur der Funkkopfhörer ohne Sender gekauft werden kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen