Dienstag, 1. April 2014

Technische Fachbegriffe

Wenn wir uns über ein Produkt informieren wollen ist es meist so, dass die Beschreibungen voller Technischer Fachbegriffe sind. Bei Funkkopfhörern liest man über Klirrfaktor, Ohm Werte und Impedanzen und kann mit diesen Begriffen eigentlich nichts anfangen. Ich habe für euch diesen Artikel geschrieben in dem ich die meisten Fachbegriffe erklären werde, so dass ihr sie versteht und wisst was ihr kauft.

Klirrfaktor

Alle Übertragungsmedien wie Kabel oder Funkwellen beeinflussen das Signal in dem sie es dämpfen. Der Klirrfaktor ist ein Wert, der angibt wie viele unerwünschte Verzerrungen es im Signal gibt. Bei den Technischen Angaben von Funkkopfhörer steht beispielsweise: "<0.5 % a 1 kHz, 100 dB SPL". Der Klirrfaktor ist immer Frequenzabhängig und je kleiner er ist, desto mehr entspricht das Signal dem originalen Audiosignal. Ein kleiner Wert ist also gut. Beträgt der Klirrfaktor um die 1% so ist er von einem geschulten Ohr gerade noch wahrnehmbar. Geschulte Ohren haben z.B. Tonstudiomeister und Leute sie extrem teures Audioequipment gewohnt sind.

Geräuschpegelabstand

Unter Geräuschpegelabstand versteht man die Differenz zwischen dem Ersatzgeräuschpegel und dem Bezugsschalldruckpegel. Der Bezugsschalldruckpegel beträgt 94 Dezibel, mit einem Schalldruck von 1 Pascal (dB). Ein niedriger Wert verursacht hier stärkeres Rauschen bei einem Mikrofon.

Impedanz

Impedanzangaben finden sich bei jedem Kopfhörer, egal ob Funkkopfhörer oder kabelgebunden. Die Angabe der Impedanz erfolgt in Ohm (Wiederstand). Technisch gesagt ist Impedanz das Verhältnis vom Aufgenommenem Strom zur elektrischen Spannung an einem Verbraucher. Verbraucher sind elektronische Bauteile, Kabel etc. Wer weitere technische Details erfahren will kann gerne bei Wikipedia nachsehen. Nun will ich jedoch versuchen die Bedeutung für die Praxis zu erklären. Je höher der Ohm Wert des Kopfhörers ist, desto mehr Strom muss die Audioquelle (Musikanlage, Mp3-Player) abgeben um eine hohe Lautstärke zu erreichen. Bei Audioquellen die an der Steckdose hängen ist das kein Problem, da es keine Stromknappheit gibt. Bei portablen Geräten wie Tablet PCs oder iPods haben wir jedoch einen Akku der nur eine begrenze Kapazität und Spannung abgeben kann. Natürlich können wir auch hier einen Kopfhörer mit hoher Impedanz anschließen, jedoch werden wir eventuell nicht genug Lautstärke erhalten. Wer einen 200 Ohm Kopfhörer an einen Mp3-Player anschließt, der wird keine Freude haben. Jetzt dürfte auch klar sein wieso die meisten kleinen Ohrstöpsel eine niedrige Impedanz haben und große Ohrumschließende Kopfhörer meist mehr.

Schalldruckpegel (SPL: Sound Pressure Level)

Die Angabe des Schalldruckpegels erfolgt meist im Format "Schalldruckpegel bei 1 kHz" gefolgt von einem Dezibelwert (dB). Oft fehlt hier die Angabe mW oder V, denn eigentlich müsste es heißen "Schalldruckpegel bei 1 kHz: 110 dB/V oder 110 dB/mW". Das Bedeutet dann, dass der Funkkopfhörer bei 1 V oder 1 mW 110 dB Schalldruck erzeugt. Der Schalldruckpegel ist hier nicht immer 110dB, es ist lediglich eine Angabe. Die Schmerzschwelle liegt bei 134 dB und in einer Diskothek herrschen oft 100 dB. Bei langfristiger Einwirkung können bereits ab 90 dB Gehörschäden entstehen.

Dezibel und SPL/mW

SPL steht für "Sound Pressure level, kurz Schalldruckpegel und mW steht für Milliwatt. Daraus lässt sich schon ableiten das SPL/mW für den Schalldruck steht den ein Funkkopfhörer bei 1 mW erzeugen kann.

Frequenz

Töne und Musik sind Frequenzen und werden auch so übertragen. Der Mensch hört im Frequenzbereich von ca. 20Hz und 20.000 Hz. bei einem Funkkopfhörer wird angegeben in welchem Frequenzbereich er senden kann. Der RS 180 sendet beispielsweise zwischen 18 - 21 000 Hz.

Ohrpolster: offen, geschlossen, halboffen

Es gibt drei Arten von Ohrmuscheln. Geschlossene Kopfhörer haben nach Außen geschlossene Ohrmuscheln und lassen keinen Schall von außen eindringen. Das beeinflusst aber auch den Ton und der ton klingt dumpfer. Die Halboffene Bauweise kommt sehr oft vor und hat den natürlichsten Klang. Die Ohrmuschel ist hierbei meist mit einem Gitter bedeckt. Bei der letzten Bauart, der offenen Ohrmuschel gibt es so gut wie keine Abschirmung nach Außen. jedes kleinste Geräusch stört dann den Musikgenuss.

Trägerfrequenz

Drahtlose Geräte nutzen einen Frequenzbereich um ihre Signale Drahtlos zu übermitteln. Digitale Funkkopfhörer senden oft auf 2,4 -2,48 GHz. Wogegen analoge Modelle Frequenzen zwischen 800-900 MHz nutzen.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz
http://de-de.sennheiser.com/digital-kopfhoerer-kabellos-audio-zu-hause-stereo-rs-180